Gerade einmal 2 Jahre ist es her als der erste ESP8266 vorgestellt wurde. Bereits heute gilt das Internet der Dinge als wachstumsstärkster Markt in der IT Welt.
Bis zum Jahr 2020 wird derzeit ein Bedarf von über 20.000.000.000 Stück prognostiziert.
Internet der Dinge ESP8266 API
Der große Vorteil des ESP8266 ist eine offene API (Application Programming Interface) für jeden frei nutzbar. Je nach Betriebssystem gestaltet sich der Einstieg in das Internet der Dinge mehr oderminder problematisch. Meist fehlt es an aussagekräftiger Dokumentation zum ESP8266 insbesondere im Bezug der Pinbelegung.
Es bedarf einer entsprechenden Peripherie um mittels dem ESP 8266 in das Internet der Dinge zu starten. Bereits die USB-Verbindung wird beispielsweise bei Mac ab OSX 10.10 schon zur kleinen Herausforderung. Denn im Vergleich zu Windows gibt es bei OSX derzeit “noch” keine Software um einen ESP8266 ohne Terminal oder Konsole zu beschreiben.
Auch bedarf es an grundlegender Hardware wie beispielsweise
USB RS232 Konverter
Netzteil zur Spannungsversorgung 3,3V
Breakout Board Sockel für den ESP8266
Kabel
um den ESP8266 für das Internet der Dinge zu mobilisieren.
Derzeit gibt es viele Anbieter von ESP8266 Modulen, doch fragt man nach Datenblatt oder Pinbelegung spiegelt sich der günstige Einstieg in das Internet der Dinge wieder.
Je nach Betriebssystem, sowohl das Betriebssystem des ESP8266 (esp8266, nodeMCU, miniPython) bedarf es neben der jeweiligen API noch weitere Werkzeuge.
In diesem Blog erfahrt ihr alles für einen einfachen Einstieg
- Welche Treiber
- Einrichten und Konfigurieren
- Welches Hardware Zubehör
für den Einstieg in das Internet der Dinge.