Ganz gleich ob bei einer WLan Einrichtung falsche Parameter oder bei Netzwerkänderungen / Änderung der SSID oder SSID Passwort und schon ist der Tasmota Client nicht mehr erreichbar. Zugegeben die Tasmota Firmware ist mittlerweile so benutzerfreundlich dass selbst komplexe Lösungen schnell herbeigeführt sind. Allerdings steigt auch stetig die Zahl der verfügbaren Module, diesbezüglich sollte man sich vor einem Firmware Update stets die Logs / Aktualisierungen betrachten, oftmals ist das eigene Modul bzw. angeschlossene Peripherie in der aktualisierten Firmware nicht involviert.
Tasmota ESP8266 Reset funktioniert nicht
Hier gilt zu differenzieren,
- es gibt Module (Sonoff’s & Co.) hier gibt es oft einen Button / ACHTUNG oft GPIO0, das heisst wird der Button vor der Spannungsversorgung gedrückt startet der ESP8266 im Flash Modus. Mit einfachen Worten erst das Modul booten lassen und dann die Taste über 10 Sekunden lang gedrückt halten
- BootCount Reset – was immer funktioniert – ganz einfach erklärt die Tasmota Firmware zählt die Bootversuche, wird 6 mal ein Bootversuch unternommen werden die Konfigurationsparameter im Flash gelöscht. Mit einfachen Worten man versorgt den ESP8266 oder ESP32 6 mal für 1-2 Sekunden mit Spannung, bei der siebten Spannungsversorgung hält man die Spannungsversorgung aufrecht, der Tasmota AP erscheint.
- BootCount Reset funktioniert nicht, häufigster Fehler ist die Spannungszufuhr wird nicht unterbrochen. Beispielsweise unterbricht man die Spannungszufuhr am Netzanschluss – unterbricht die Spannungszufuhr zum Netzteil -. Netzteile halten die Ausgangsspannung teils mehrere Sekunden selbst nach dem Abstecken vom Netzanschluss aufrecht, diesbezüglich erfolgt eine konstante Spannungsversorgung. Vorzugsweise sollte die Unterbrechung der Spannungszufuhr am ESP Modul erfolgen (VCC oder GND) vom Modul trennen.
Leider wird oftmals die Reset Taste / Reset Eingang des ESP8266 oder ESP32 für ein Rücksetzen der Firmware verwendet, dies löst kein BootCount aus!
Die Funktion des Reset Pin des ESP führt lediglich ein Hardware reboot aus, Reset wir auf LOW / GND gezogen, diese geschieht unabhängig von der Tasmota Firmware.
Abschliessend noch kurz das Phänomen – der ESP setzt sich ständig eigenständig zurück – hier sind meist GPIO’s als Eingang konfiguriert, insbesondere in Kombination mit einem PullDown Widerstand. Je nach Tasmota Firmware und setoption Konfiguration im Bezug multipress, …. wird hier ein „Daueraktiv“ von Tasmota erkannt – Eingang ist länger als 10 Sekunden aktiv – also werden die Konfigurationseinstellungen gelöscht. Hier gilt es je nach gewünschter Tasten- / Schalter- Konfiguration mittels der jeweiligen Setoption das „Factory Default Reset“ abzustellen.